Title (de)
Beethovens Rezeption der napoleonischen Ideen
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit Bachelorstudium IGP; Klavier RA 033 145 111
Description (de)
ABSTRACT: Diese Arbeit untersucht bestimmte Aspekte in Ludwig van Beethovens Leben, die ihn hinsichtlich einer Rezeption der Ideale der Französischen Revolution beeinflusst haben könnten. Dies geschieht anhand einer Analyse über die Reaktionen des Künstlers auf bestimmte Ereignisse des Werdeganges Napoleon Bonapartes – insbesondere dessen Krönung 1804. Der erste Abschnitt schildert Beethovens Jugendzeit in der Residenzstadt Bonn, das damals zum Kurfürstentum Köln gehörte. Durch Maximilian Franz, der ab 1784 das Amt des Kurfürsten innehatte, herrschte im Vergleich zu anderen Orten ein liberal-aufgeklärtes Klima. Vereinigungen wie die Lesegesellschaft hatten somit die Möglichkeit, öffentlich die Ziele der Französischen Revolution zu diskutieren. Beethoven, der 1789 an der Universität in Bonn inskribierte, befand sich inmitten von Intellektuellen, die das gesellschaftliche Leben durch Vorträge und Publikationen in revolutionsfreundlicher Weise färbten und einen politischen Diskurs entfachten. Die zentrale Forschungsfrage beschäftigt sich damit, ob eine Verbindung zwischen Beethovens Studium der Politeia Platons, seiner Stellungnahme zur damals in Österreich herrschenden Staatsform und seinen Idealvorstellungen eines republikanisch geführten Staates existiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Reformen in Frankreich durch Napoleon gelegt. Anhand der Berichte von Zeitzeugen, Briefen und anderen erhaltenen Schriftstücken konnte als Ergebnis dieser Untersuchung festgestellt werden, dass Parallelen zwischen den Ansichten Platons und Napoleons Handeln in Hinsicht auf die Verwendung von Musik in ihrem jeweiligen Staat bestehen. Im Anschluss wurde aufgrund der vorangegangenen Erläuterungen versucht festzustellen, ob es einen politischen Beweggrund gab, der Beethoven zur Komposition der Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica veranlasst haben könnte.
Author of the digital object
Valentina Schachner-Nedherer
18.06.2023
Adviser
Matthias Giesen  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Adviser
Till Alexander Körber  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Format
application/pdf
Size
4.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Pages or Volume
43 Seiten