Description (de)
ABSTRACT:
Die Inspiration für diese literarisch-künstlerische „Reise“ in die Welt der klassischen Musik ergab sich aus meiner unerschöpflichen und langjährigen Suche nach einer individuellen und einzigartigen Geigentechnik. Folgende Seiten sollen die Geschichte des Geigenbogens und seine dauernde Entwicklung im Bereich der Technik erforschen. Darüber hinaus wird es in dieser Arbeit nicht nur um eine Diskussion über bestimmte Lehrwerke gehen, die heute schon sehr oft als Vorbild für den Geigenunterricht dienen, sondern auch um einen besonderen itali-enischen Einfluss auf Hauptmusikzentren im 18. Jahrhundert, aus denen Frankreich und Deutschland als wichtigste hervortraten. Der ausgezeichnete Lehrmeister und größte Vertreter der italienischen Violinschule Giuseppe Tartini hinterließ einen wichtigen Impuls auf Leopold Mozart, der einen besonderen Anteil an Flesch's Werken nahm.
Die unglaublichen Beziehungen der Violinspieler entstanden zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert. Es scheint erstaunlich, wie die unterschiedlichen Violinschulen mit differenzier-ten Prinzipien trotzdem zu einem einheitlichen Ziel kamen.
Diese Arbeit wird hauptsächlich die Frage zum Thema haben, den Bogen und seine Verwen-dung in der Ausbildung zu analysieren. Als Grundvoraussetzung werden hier die wichtigsten pädagogischen Ansichten berühmter Künstler, ihr Einfluss auf die allgemeine Bogentechnik und deren Wichtigkeit im künstlerischen Wirken professioneller Musiker betont.