Title (de)
Das Politische in kuratierten Musikformaten
Subtitle (de)
Haltungsfragen, Wirkungsabsichten und Handlungsansätze
Language
German
Description (de)
Masterarbeit
Masterstudium Musikvermittlung
RA 992 309
Description (de)
ABSTRACT:
Was in theatraler Praxis schon lange Selbstverständlichkeit ist, wird zunehmend auch zum festen Bestandteil der künstlerischen Tätigkeit von Konzertdesigner:innen, Festivalkurator:innen und vermittelnden Musiker:innen: eine politische Dimension in der Kuration mitzudenken und bewusst oder unbewusst erfahrbar zu machen. Doch wie offenbart sich diese in Musikformaten, welche non-verbal und mit den Mitteln von Klang ihren Ausdruck finden? Denn zunächst besitzt Musik ohne Worte keine politische Dimension, bis sie in einen Kontext eingebettet wird. Die hier vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern kuratierte Musikformate in der Praxis eine politische Dimension entwickeln können. Zielsetzung der Arbeit ist, die ineinandergreifenden Dimensionen von Haltung, Wirkungsabsicht und Handlungsansätzen zu identifizieren und den Versuch einer Einordnung dieses Potenzials verständlich darzulegen. Anhand einer theoretischen Literaturanalyse wird im ersten Teil untersucht, welche sich überschneidenden Merkmale des Politischen und des Künstlerischen zu einem Handlungsfeld zusammengeführt werden können. Dies geschieht auf Grundlage der Gedanken der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906-1975) sowie aktueller Schriften zur Musikvermittlung, welche in Thesen zu einer Definition von politischer Musikkuration führt. Anschließend werden aus dem mehrdimensionalen Politikbegriff drei Dimensionen der politischen Musikkuration eröffnet. Im empirischen Teil werden diese Thesen durch leitfadengestütze Interviews mit Kurator:innen anhand ihrer Herangehensweisen und Aussagen diskutiert. Die von Arendt dargelegten Voraussetzungen zur Möglichkeit des politischen Handelns, welche in Pluralität, Natalität, Freiheit und im Zwischenmenschlichen liegen, begreifen die Musikuration als soziale Praxis, welche insbesondere auf Fragen des Kunstverständnisses und Aspekte der Teilhabe abzielen. Dies verlangt von politischer Kuration, zugängliche Dialogräume durch Musicking zu eröffnen, in denen der Modus des zwischenmenschlichen Handelns ermöglicht wird. Am Ende der Arbeit steht ein Fragebogen, der Musikvermittler:innen eine reflexive Einordnung des Politischen in ihrer Praxis ermöglichen soll.
Author of the digital object
Hannah Baumann
08.04.2024
Adviser
Irena Müller-Brozovic (Anton Bruckner Privatuniversität)
Adviser
Dagmar Schinnerl (Anton Bruckner Privatuniversität)
Format
application/pdf
Size
893.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Pages or Volume
11, 3, VI Seiten
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.bruckneruni.at/o:3245 - Content
- Details
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats