Description (de)
ABSTRACT:
Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, die gesellschaftspolitische Relevanz und Wirksamkeit des
musikalischen Begriffs „Protestsong“ zu erarbeiten und zu dokumentieren.
Dabei wird zunächst eine grundlegende Bedeutung des Begriffs Protest auch unter historischen
Gesichtspunkten beschrieben. Wann kann wie wogegen protestiert werden?
Wichtige historische Bezugspunkte des Protestliedes werden konkretisiert und deren Einbindung in
das politische Geschehen beschrieben. Eine Nationalhymne sowie die „Internationale“ sind solche
herausragenden Beispiele für wichtige historische Bezugspunkte. In der amerikanischen
Gesellschaft der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts herrscht auf Grund der Jugendbewegungen und
der Rassendiskriminierung ein besonderer Zeitgeist, der dem Protestsong einen besonderen
Stellenwert einräumt. Die bedeutendsten RepräsentantInnen des Protestsongs sind der Literatur-
Nobelpreisträger Bob Dylan, John Lennon sowie die Singer-Songwriterin, Joan Baez. Baez hat mit
musikalischen Mitteln und den Methoden des zivilen Ungehorsams Begriffen wie Freiheit und
Gerechtigkeit eine neue Bedeutung verliehen.
Nicht zuletzt kann die Aufdeckung von Machtmissbrauch, Manipulation und politischer Propaganda
auch mit musikalischen Mitteln in autoritären Staaten zu lebensbedrohlichen Situationen für die
AkteurInnen führen, was am Beispiel der Band „Pussy Riot“ beschrieben wird.
Zeitgenössische MusikerInnen, die sich mit dem Aufgabenstellung „Protestsong“
auseinandersetzen, scheinen eher am kommerziellen Erfolg als an der gesellschaftlichen Relevanz
des Themas interessiert zu sein.