Title (de)
Poesie und Ethik des Sonic Objet Trouvé und Field Recording
Language
German
Description (de)
Masterarbeit Masterstudium Komposition RA 066 701
Description (de)
ABSTRACT: Vorliegende Arbeit thematisiert die Verwendung und Bearbeitung von Field Recordings sowie Sonic Objets Trouvés im Zusammenhang mit kompositorischen und künstlerischen Verfahrensweisen, wobei ethische, aber auch rechtliche Fragestellungen zur Sprache kommen. Ein wesentlicher Stimulus zur Erkundung dieses Problemfeldes waren Überlegungen zu den vorhandenen Grenzen im Kontext der Integration von gefundenen Klängen in die kompositorische Praxis. Dabei werden mehrere exemplarische Werke von Klangkünstlern und Komponisten wie beispielsweise Luc Ferrari oder Francisco López angeführt und hinsichtlich diese Thematik betreffende Haltung besprochen. Zusätzlich geben einige dargelegte Kompositionen der Autorin selbst Einblick in die Komplexität der Frage nach dem Freiheitsgrad bei der Nutzung von Sonic Objets Trouvés und Field Recordings. Die Appropriation von Klangaufnahmen stellt, wenn es sich um Naturklänge oder Tierlaute handelt, ein weit geringeres Problem dar, als wenn es sich um menschliche Klangäußerungen handelt. Da es diesbezüglich keinen definierten Regelkanon gibt und auch nicht geben kann, ist jede Klangkünstlerin und jeder Klangkünstler bei der Verwendung von Feldaufnahmen und Sonic Objets Trouvés letztlich immer wieder dahin gehend gefordert, die diesbezügliche Disposition jedes Mal aufs Neue zu überdenken, um dann eine künstlerische Entscheidungen zu treffen.
Author of the digital object
Angélica Castelló Garnett
01.11.2019
Adviser
Volkmar Klien  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Adviser
Renald Deppe  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Format
application/pdf
Size
12.9 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Pages or Volume
66 Seiten