You are here: Anton Bruckner Privatuniversität PHAIDRA Detail o:1352
Title
„Die Mondnacht“ – ein vielvertontes Gedicht
Subtitle (de)
Schumann und Brahms im Vergleich
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit Bachelorstudium Hackbrett RA 033 142
Description (de)
ABSTRACT: In dieser Arbeit wird anhand des berühmten Gedichts Mondnacht von Freiherr Joseph von Eichendorff ein Einblick gegeben in die Thematik, Problematik und Entwicklung mit der sich Komponisten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei der Liedkomposition beschäftigen mussten. Im ersten Abschnitt lege ich das Hauptaugenmerk auf die Lyrik; das Gedicht „die Mondnacht“ wird analysiert und zwei Textpassagen werden näher erläutert. Als Übergang beschreibe ich den Disput über die Entwicklung der Liedkomposition zwischen 1780 und 1820, aufbauend auf Texten aus der Zeit von den Autoren Koch und Nägeli. Abschließend werden die Kompositionen der „Mondnacht“ von Robert Schumann und Johannes Brahms eingehend musikalisch analysiert, wobei ein großes Augenmerk auf das Wort-Ton Verhältnis geworfen wird, Textpassagen in der Melodieführung werden verglichen, das Klavier auf Ähnlichkeiten und Unterschiede überprüft, und mögliche Zusammenhänge der Kompositionen beleuchtet.
Author of the digital object
Theresa  Lehner
19.04.2021
Adviser
Lars-Edvard  Laubhold  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Adviser
Till Alexander  Körber  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Format
application/pdf
Size
699.5 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Pages or Volume
34 Seiten
Citable links
Restricted access
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
05.05.2021 11:22:46
This object is in collection
Metadata
Anton Bruckner Privatuniversität | Alice-Harnoncourt-Platz 1 | 4040 Linz | Austria | T +43 732 701000