Description (de)
ABSTRACT:
In dieser Arbeit wird anhand des berühmten Gedichts Mondnacht von Freiherr Joseph von Eichendorff ein Einblick gegeben in die Thematik, Problematik und Entwicklung mit der sich Komponisten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei der Liedkomposition beschäftigen mussten. Im ersten Abschnitt lege ich das Hauptaugenmerk auf die Lyrik; das Gedicht „die Mondnacht“ wird analysiert und zwei Textpassagen werden näher erläutert. Als Übergang beschreibe ich den Disput über die Entwicklung der Liedkomposition zwischen 1780 und 1820, aufbauend auf Texten aus der Zeit von den Autoren Koch und Nägeli. Abschließend werden die Kompositionen der „Mondnacht“ von Robert Schumann und Johannes Brahms eingehend musikalisch analysiert, wobei ein großes Augenmerk auf das Wort-Ton Verhältnis geworfen wird, Textpassagen in der Melodieführung werden verglichen, das Klavier auf Ähnlichkeiten und Unterschiede überprüft, und mögliche Zusammenhänge der Kompositionen beleuchtet.