Title (de)
Heinrich von Kleists Die Marquise von O….
Subtitle (de)
ein feministisches Stück Literatur?
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit Bachelorstudium Schauspiel RA 033 161
Description (de)
ABSTRACT: Der ehemalige Soldat und Schriftsteller Heinrich von Kleist, schrieb innerhalb einer kurzen Schaffensperiode von knapp 10 Jahren mit seinem aus Theatertexten, Novellen und Essays bestehendem Werk ein Stück Weltliteratur. Seine kraftvollen, teils schonungslos brutalen, doppeldeutigen, hoch rhythmisierten und sprachgewaltigen Werke gelten als weltweit unvergleichlich. Insbesondere die 1808 im Literaturmagazin Phöbus erschienene und äußerst kontroverse Novelle Die Marquise von O…. ist beispielhaft für Kleists Spiel mit Wahrheit und Lüge, Schein und Realität. In Zeiten in denen Machtmissbrauch vor allem sexueller Natur in Kulturbetrieben wichtiges und viel diskutiertes Thema ist, stellt sich Theaterschaffenden die Frage einer eindeutigen Position zur Darstellung von sexueller Gewalt. Die Novelle, oft als literarisches Symbol weiblicher Emanzipation betrachtet, spielt mit der Auslassung des Geschehens. Doch eignet sich der Stoff tatsächlich als feministisches Manifest? Dem geht diese Arbeit auf den Grund.
Author of the digital object
Elena Wolff
18.04.2019
Adviser
Albrecht Simons von Bockum Dolffs  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Adviser
Steffen Jäger  (Anton Bruckner Privatuniversität)
Format
application/pdf
Size
343.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Pages or Volume
48 Seiten