Description (de)
ABSTRACT:
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich das „Drum-Set” zu dem Instrument entwickelt hat, wie wir es heute kennen. Beleuchtet wurde dabei, inwieweit die gesellschaftlichen Umwälzungen in den USA das Instrument beeinflusst haben. So haben der Sezessionskrieg (1861-1865), die damit einhergehende Abschaffung der Sklaverei sowie verschiedene Migrationswellen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts neue Musikrichtungen hervorgebracht und dadurch Einfluss auf die Orchestrierung, Spielweisen sowie Technik des Schlagzeuges genommen.
Neue Entwicklungen waren unter Anderen, dass bisher nicht vorhandene Räume für Konzerte auf kamen, sich die Anzahl der Musiker*innen reduzierte und die einstige Marschtrommel weiterentwickelt wurde. Die Migrationsbewegungen in den 1890er Jahren beeinflussten das „Drum-Set” durch diverse ethnische Einflüsse und neue Instrumente, die den Kontinent erreichten.
Mit der Entstehung der Jazzmusik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts etablierte sich das Schlagzeug zu einem wesentlichen Teil dieses Genres. In dieser Zeit wurden wichtige Bestandteile, wie das Bass Drum-Pedal oder die Schlagzeugbesen, erfunden. Es folgt die lebendige Ära des Swing. In jener Zeit wurden viele Neuerungen am Instrument entwickelt, wie zum beispielsweise die sogenannte „Hi-Hat”. Mit den stimmbaren Tom Toms und wie diese in einen musikalischen Kontext gesetzt wurden, findet die Arbeit ein Ende. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde durch Literaturrecherchen Anhand den Büchern „Kick it – a social history of the drum kit” von Matt Brennan und Musikführer „das Schlagzeug" von James Holland, Yehudi Menuhins gearbeitet. Außerdem wurden Videoquelle des Lehrers und Schlagzeugers Daniel Glass „the century project: 100 years of american music from behind the drums” herangezogen.