Description (de)
ABSTRACT:
In der vorliegenden Bachelorarbeit „Relativen Solmisation in der Gehörbildung für Jugendliche im Musikunterricht in der Schule“ wird den Leserinnen und Lesern die Methodik der Solmisation beschrieben. Bei der relativen Solmisation wird ein Zugang zur Musik durch die Sinneswahrnehmungen und Empfindungen geschaffen. Das theoretische Verstehen wird dabei zunächst in den Hintergrund gerückt. Am Beginn wird die weit zurückreichende Geschichte der Solmisation beleuchtet. Weiters informiert die Arbeit über die in der Solmisation eingesetzten Hilfsmittel, die von Handzeichen bis zu Rhythmussilbe reichen und legt auch Anwendungsbeispiele vor. In dieser Bachelorarbeit erarbeitet ein Konzept für die Gehörbildung mit relativer Solmisation über vier Schuljahre an einem musischen Gymnasium. Ausgehend vom aktuellen Lehrplan werden Übungen und Spiele präsentiert und didaktisch sinnvoll aufbereitet