Description (de)
ABSTRACT:
Ausgangssituation meiner Arbeit sind die zentralen Fragen: „Wie ist es möglich, die Stimme in Stimm- und Hochleistungsstimmberufen ökonomisch einzusetzen und gesund zu halten?“ und „Was kann man tun, um eine Überbeanspruchung der Stimme früh genug zu erkennen und bleibenden Schäden effektiv vorzubeugen?“
Als Antwort darauf beschreibt das erste Kapitel dieser Arbeit die Grundlagen der Anatomie und Physiologie des menschlichen Stimmapparats. Im Kapitel „Stimme als Beruf“ folgt die Auseinandersetzung mit Stimmberufen und deren Definition. Was macht einen Beruf zu einem Hochleistungsstimmberuf und mit welchen Problemen kann man bei dessen Ausübung möglicherweise konfrontiert werden? Falscher Umgang und Überbeanspruchung der Stimme kann verschiedenste Erkrankungen hervorrufen, die ebenfalls im Laufe der Arbeit aufgezeigt werden. Ein ganz wesentlicher Aspekt ist schließlich die richtige Pflege der Stimme, die Stimmhygiene, sowie Übungen und Methoden zu ihrer Gesunderhaltung und möglichst raschen Genesung im Falle einer Erkrankung.
Als Sängerin, Sprecherin und Pädagogin ist mir die Auseinandersetzung mit dieser Thematik ein besonderes Anliegen. Ich möchte aufzeigen, dass es wichtig ist, gut auf seine Stimme aufzupassen, auch wenn der berufliche Alltag einen schonenden Umgang manchmal sehr schwer erscheinen lässt. Jeder, der einen Stimm- oder Hochleistungsstimmberuf ausübt, sollte seine persönliche Stimme, deren Funktionsweise und Leistungsfähigkeit daher genau kennen und alles tun, sie entsprechend zu pflegen und gesund zu erhalten.